Teufelsgeiger

Teufelsgeiger
Teu|fels|gei|ger, der (ugs.): wild, leidenschaftlich, virtuos spielender Geiger: Ein wilder T. ist Grappelli aber nie gewesen (MM 26. 1. 93, 30).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Zaubergeige (Oper) — Werkdaten Titel: Die Zaubergeige Originaltitel: Die Zaubergeige Form: Singspiel Originalsprache: Deutsch Musik: Wer …   Deutsch Wikipedia

  • Lonzo — in der Musikhalle Hamburg, 1974 Lonzo (* 29. September 1952 in Hamburg; † 13. November 2001 ebenda; bürgerlich Lorenz Westphal) war ein deutscher Musiker. Sein Spitzname war Der Teufelsgeiger von Eppendorf …   Deutsch Wikipedia

  • Lonzo Westphal — Lorenz „Lonzo“ Westphal (* 29. September 1952 in Hamburg; † 13. November 2001 in Hamburg) war ein deutscher Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Diskographie 2.1 Singles 2.2 Alben …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz „Lonzo“ Westphal — (* 29. September 1952 in Hamburg; † 13. November 2001 in Hamburg) war ein deutscher Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Diskographie 2.1 Singles 2.2 Alben …   Deutsch Wikipedia

  • Mani Neumann — Manfred (Mani) Neumann is a German composer and violin and recorder (blockflöte) player. Member of the Romanian rock band Phoenix since 1989, previously between 1978 and 1981. Active member and founder of the Farfarello band. Nicknamed Der… …   Wikipedia

  • Albin Flatscher — Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechseltöniges Handzuginstrument, das heute noch in der Volksmusik vor allem in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowenien, Bayern, aber auch in vielen anderen Ländern Verwendung findet. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Strasser — Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechseltöniges Handzuginstrument, das heute noch in der Volksmusik vor allem in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowenien, Bayern, aber auch in vielen anderen Ländern Verwendung findet. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Josephine Schumann — Clara Schumann 1878/79 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Schumann — 1878/1879 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Wieck — Clara Schumann 1878/79 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”